Archiv der Kategorie: Allgemein

Vom Nebel und Weihnachteln geflüchtet

Dieses letzte Wochenende vor Weihnachten wollte ich mal eine Pause von Weihnachtsmärkten und dem Nebel. Darum ein Kurzwochenende in den Bergen inkl. Wellness, Sauna, Baden und gutem Essen gebucht.

Gleich wie letztes Jahr ist auch dieses Jahr nicht viel los mit Winter in den Bergen. Die Pisten sind fast alle künstlich beschneit, der Schnee ist Mangelware. Trotzdem konnte ich einige schöne Winterwanderungen unternehmen. Wenigstens war es genug kalt, dass dieser Badesee zufrieren konnte.IMG_20161217_113953
Die blaue Lagune im Winter.
IMG_20161217_114608
Auf dem Bündnerischen Jakobsweg dem Rhein entlang
IMG_20161217_123700

IMG_20161217_123132

Der Rhein nahe an seinem Ursprung im Kanton Graubünden
IMG_20161217_124445
IMG_20161217_124551

Angstmauern

Bild1Ich habe vor einiger Zeit im Radio die Sendung SRF Focus Blind Date gehört. Zum Blind Date werden jeweils 2 Promintente eingeladen um miteinander 1 Stunde lang über ein Thema ihrer Wahl zu sprechen. Das pikante daran ist, dass beide bis zur letzten Minute nicht wissen wer das Gegenüber sein wird. So also geschehen vor ca. 3 Monaten mit Stress und Mona Petri. Stress kannte ich, Mona Petri kannte ich nicht. Eigentlich wollte ich schon umschalten, denn den Rapper Stress empfinde ich als eher grossmäulig. Unter dem Motto Wasser predigen und Wein trinken, sich stark machen gegen die Klimaerwärmung dann aber trotzdem überall hinfliegen und ein riesen Auto fahren. Vielleicht tue ich ihm ja unrecht, aber dies ist eben mein subjektives Empfinden.

Mona Petri kannte ich nicht. Sie ist Schauspielerin, anscheinend ziemlich bekannt und hat schon in einigen Tatorten und auch in einigen Schweizer Kinofilmen mitgespielt. Was mich wirklich beindruckte war, dass sie neben ihrem Schauspieljob in einem Altenheim als Altenpflegerin Teilzeit arbeitet. Das erklärt mir auch ihre für mich sehr angenehme Art sich mit dem Rapper Stress zu unterhalten. Mir kam sie geerdet herüber was mich dazu bewog die Sendung bis zum Ende zu hören.

Eine Geschichte die sie erzählte geht mir bis heute nicht aus dem Kopf. Sie erzählte, dass sie einem Altenheimbewohner beim Aufstehen helfen durfte um ihn danach zu Waschen und einzucremen. Beim Waschen sah sie am Unterarm eine wackelig eintätowierte Nummer und erkannte diese sofort als Tattoo vom Konzentrationslager. Da der Patient sowieso gemerkt hatte, dass sie stockte fragte sie ihn: «Ist es das was ich denke was es ist?» Er sagte «ja». Er erzählte ihr dann aus seinem Leben und am Schluss sagt er:

«Ist es nicht verrückt? Ich gehöre zu den letzten die noch leben, wir sind noch ganz wenige die da waren und sie warten nicht mal bis wir alle weg sind bis sie wieder anfangen überall Grenzen, Stacheldrähte und Mauern zu bauen, die Leute zu nummerieren und Nationalstaaten zu errichten in Europa»

Diesen Satz bewog mich zum schreiben dieses Blogbeitrages. Das Thema der Abschottung ist ja gerade wieder brandaktuell nach der Wahl des amerikanischen Präsidenten. Das Bauen von Stacheldrähten und Mauern hat ja mit der Angst zu tun. Angst vor dem Fremden, Angst vor dem Verlust, Angst die nicht definierbar ist. Woher kommen diese Ängste? Haben wir auch selber Angst?

Fakt ist das wir eigentlich in einer sehr sicheren Zeit leben. Es gibt keine grösseren Seuchen, HIV ist behandelbar und Krebs nicht mehr unbedingt ein Todesurteil. Kriege in der westlichen Welt haben wir zum Glück schon lange nicht mehr erlebt, wir können uns frei und in einem grossen Teil der Welt sicher bewegen.

Trotzdem fühlen wir uns unsicher, wir fangen an zu Mauern. Bauen unsicheren Menschen eine Mauer? Fühlen wir uns wirklich sicherer mit einer Mauer? Ist es nicht eher so, dass wenn wir uns einmauern wir immer unsicherer und demzufolge noch ängstlicher werden?

Es muss jeder für sich entscheiden wie viel Mauer für einem persönlich genug ist.

Rendez-vous Bundesplatz

Gestern schaute ich mir das erste Mal das Lichtspektakel am Bundesplatz in Bern an. Dieses findet jeweils jährlich statt. Dabei werden animierte Bilder mit grossen Projektoren an das Bundeshaus projiziert. Das ganze Spektakel wird mit Musik untermalt was den Effekt verstärkt. Seine diesjährige, sechste Ausgabe ist der vielfältigen Geschichte des Schweizerischen roten Kreuz SRK gewidmet das dieses Jahr das 150 Jahre Jubiläum feiert.IMG_20161024_185510
Ich fand die Vorstellung ganz gelungen, allerdings bei gewissen Projektionen fand ich den Faden nicht ganz zum Thema. Dies ist auch nicht so wichtig, es sah alles ziemlich bunt aus und hat einen dreidimensionalen Effekt. Sicherlich einmal sehenswert allerdings für mich ohne Wiederholungsgefahr.IMG_20161024_190251 IMG_20161024_190321 IMG_20161024_190423 IMG_20161024_190814 IMG_20161024_191123 IMG_20161024_191433 IMG_20161024_191552 IMG_20161024_191558